…und wie es für mich passt.
Ich möchte hier nicht die ganzen unterschiedlichen Varianten aufzeigen und auch nicht die chemischen Hintergründe zu den jeweiligen Lösungen erklären, das können andere viel besser als ich. Natürlich habe ich aber zu dem Thema sehr viel gelesen und auch Gespräche geführt. Am Ende hat alles zu einer Lösung geführt, die für mich und mein Fahrzeug passt.
Wie einfach war es doch beim Landy: da gab es einen Kanister (30 Liter), der stand im Auto. War er leer wurde er “ausgebaut” zur Quelle getragen oder unter den Wasserhahn gestellt, befüllt und wieder eingebaut.
War der Kanister mal “grün”, einfach rein mit der Hand und sauber machen. Das Wasser aus dem Kanister war nur zum Duschen und Waschen, Abwaschen und Café Kochen (klar auch für Nudelwasser). Mein Trinkwasser kam aus der Flasche.
Jetzt, mit dem CS, sieht die Welt ein wenig anders aus. Ein 100 Liter Tank, im Fahrzeug fest verbaut, mit Leitungen zur Dusche, Waschbecken usw. Das ganze will sauber gehalten und gepflegt werden.
Die erste Frage, die ich mir stellen musste:
- Muss ich überhaupt filtern, da Chemie für mich keine Option ist?
Diese war recht schnell beantwortet mit: JA
Geht es um meine Gesundheit, mache ich keine Kompromisse und bei der Pflege meines Mobils auch nicht. Auf diese Weise bleibt beides “gesund”
Die nächsten Fragen waren dann:
- Vor dem Einfüllen in den Tank filtern?
- Nach dem Einfüllen in den Tank bei der Entnahme filtern?
Auch das war recht schnell entschieden: VOR DEM TANK FILTERN!
Aus diese Art und Weise bleibt im Fahrzeug das gesamte Wassersystem sauber. Klar ist natürlich, dass es so auch nicht ewig im System bleiben sollte bei Nichtgebrauch des Fahrzeugs und ab und an auch gereinigt werden muss.
Dann noch ein Thema:
- Soll die Anlage fest verbaut im Fahrzeug sein?
- Oder soll es eine mobile Lösung werden?
Mir war hier die MOBILE LÖSUNG sympathischer, da sie einfach flexibel einsetzbar ist und auch mal jemand anderem dienen kann.
Letzte Frage die sich stellt:
- Welcher Hersteller wird es?
Die beiden von Herman-unterwegs haben dazu auch einen schönen Beitrag geschrieben inkl. einem Video, das mir sehr geholfen hat, meine Lösung zu finden. Natürlich gibt es noch unzählige andere Varianten, das muss dann doch jeder für sich entscheiden. Auf der Promobil Seite gibt einen schönen Überblick über viele andere Lieferanten.
So, was ist es denn jetzt bei mir geworden?
Ein “water-jack fresh tiny” von der Firma Famous-Water, mit einer 2.7 bar-Pumpe und einem zusätzlichen Druckwasser Eingang. So habe ich die Möglichkeit, einfach den Schlauch an eine Druckwasserleitung anzuschließen. Sollte ich von dem See einfach nicht weg wollen, das Wasser aber leer sein, kann ich mit der Pumpe und einem 12V Anschluss einfach aus dem See Wasser saugen und sauber in den Tank füllen.
So sieht das ganze aus, alles in einer Zarges Box verstaut:

Ich werde alles auf meiner ersten Reise ausprobieren und natürlich auch darüber berichten.
Hallo Andreas,
wollte nur kurz wissen ob du mit der Water Jack Koffer bis jetzt zufrieden bist…
Wünsch dir noch eine super Reise in Spanien und Portugal…
Mit freundlichen Grüsse
Guido
Hallo Guido,
hatte dir ja schon kurz geschrieben, ich bin sehr zufrieden, es dauert einfach ein wenig länger
vor allem wenn der Aktivkohle Filter drin ist. Aber das Wasser schmeckt und mir geht es gut.
Ich kaufen nur noch Wasser mit Sprudel für Weinschorle oder so.
Grüße
Andreas